Datenschutzerklärung

Version gültig ab 05. September 2023

 

In dieser Datenschutzerklärung (diese "Datenschutzerklärung") erklären wir, die allyr GmbH (im Folgenden "wir" oder "uns"), wie wir personenbezogene Daten sammeln und anderweitig verarbeiten. 

Der Begriff "personenbezogene Daten" oder "Daten" bezieht sich auf alle Informationen, die sich auf eine bestimmte oder identifizierbare Person beziehen. 

Wenn Sie uns die personenbezogenen Daten anderer Personen zur Verfügung stellen (zum Beispiel Familienmitglieder, Daten von Arbeitskollegen), stellen Sie bitte sicher, dass diese Personen über diese Datenschutzerklärung informiert sind und ihre Daten nur dann mit uns teilen, wenn sie dazu berechtigt sind und wenn diese personenbezogenen Daten korrekt sind.

Beachten Sie, dass für bestimmte Datenschutzthemen andere Datenschutzbestimmungen oder allgemeine Geschäftsbedingungen, Teilnahmebedingungen und ähnliche Dokumente gelten können.

Diese Datenschutzerklärung entspricht der Datenschutz-Grundverordnung der EU ("DSGVO") und dem Schweizer Datenschutzgesetz ("DSG"). Die Anwendung dieser Gesetze hängt jedoch von jedem einzelnen Fall ab.

Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

 1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Die allyr GmbH, c/o Sascha Gattiker, Seestrasse 34, 8802 Kilchberg, Schweiz, ist für die hier beschriebene Datenverarbeitung verantwortlich, sofern in Einzelfällen nichts anderes angegeben ist. Wenn Sie Datenschutzbedenken haben, können Sie sich unter folgender Kontaktadresse an uns wenden: 

Postanschrift: c/o Sascha Gattiker, Seestrasse 34, 8802 Kilchberg, Schweiz

E-Mail: hello@weareallyr.com

 

 2. Sammlung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten in erster Linie personenbezogene Daten, die wir von unseren Kunden und anderen Geschäftspartnern im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mit ihnen und anderen daran beteiligten Personen erhalten oder die wir von deren Nutzern bei der Nutzung unserer Website(s) sammeln. Soweit gesetzlich zulässig, sammeln wir auch bestimmte Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (zum Beispiel Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handelsregister, die Presse und das Internet) oder erhalten solche Daten von öffentlichen Behörden und anderen Dritten (wie Kreditinstituten oder Adressanbietern). 

Neben den Daten, die Sie uns direkt zur Verfügung stellen, gehören zu den Kategorien personenbezogener Daten, die wir von Dritten über Sie erhalten, insbesondere Informationen aus öffentlichen Registern, Informationen, die wir im Zusammenhang mit behördlichen und rechtlichen Verfahren erfahren, Informationen über Ihre beruflichen Funktionen und Aktivitäten (zum Beispiel, um uns in die Lage zu versetzen, Transaktionen mit Ihrem Arbeitgeber mit Ihrer Hilfe abzuschließen und abzuwickeln), Informationen über Sie in Korrespondenz und Besprechungen mit Dritten, Bonitätsauskünfte (soweit wir Transaktionen mit Ihnen persönlich abwickeln), Informationen über Sie, die uns von Ihnen nahestehenden Personen (Familie, Berater, Rechtsvertreter usw.) zur Verfügung gestellt werden, um mit Ihnen Verträge abzuschließen, Verträge mit Ihnen abzuschließen oder solche Verträge zu bearbeiten, an denen Sie beteiligt sind (zum Beispiel Referenzen), Ihre Lieferadresse, Vollmachten, Informationen zur Einhaltung gesetzlicher Anforderungen wie Geldwäsche und Exportbeschränkungen, Informationen von Banken, Versicherungsgesellschaften (z.B. getätigte Zahlungen, getätigte Einkäufe), personenbezogene Daten aus Medien und dem Internet (wenn dies im konkreten Fall angemessen ist, zum Beispiel im Rahmen einer Bewerbung, Presseschau, Marketing/Vertrieb usw.), Ihre Adressen und gegebenenfalls Interessen und andere soziodemografische Daten (für Marketing), Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Website (zum Beispiel IP-Adresse, MAC-Adresse des Smartphones oder Computers, Informationen zu Ihrem Gerät und den Einstellungen, Cookies, Datum und Uhrzeit des Besuchs, angezeigte Seiten und Inhalte, verwendete Funktionen, verweisende Website, Standortinformationen).

 

3. Zweck der Datenverarbeitung und rechtliche Grundlagen

Wir verwenden die von uns gesammelten personenbezogenen Daten in erster Linie, um unsere Vereinbarungen mit unseren Kunden und Geschäftspartnern abzuschließen und zu erfüllen, insbesondere im Rahmen der folgenden Aktivitäten:

den Verkauf von Nagelprodukten

Im Rahmen dieser Aktivität sammeln wir personenbezogene Daten für Transaktionen mit unseren Kunden und den Kauf von Produkten und Dienstleistungen von unseren Lieferanten und Subunternehmern sowie zur Einhaltung unserer gesetzlichen Verpflichtungen im In- und Ausland. Wenn Sie für einen solchen Kunden oder Geschäftspartner tätig sind, kann auch Ihre personenbezogene Daten in dieser Funktion betroffen sein.

Wir verarbeiten auch Ihre und die Daten anderer Personen, soweit dies zulässig ist und wir dies für angemessen halten, zu folgenden Zwecken, für die wir (und manchmal auch Dritte) ein berechtigtes Interesse haben: 

  • Angebot und Weiterentwicklung unserer Produkte, Dienstleistungen und Websites, Apps und anderer Plattformen, auf denen wir präsent sind;
  • Kommunikation mit Dritten und Bearbeitung ihrer Anfragen (zum Beispiel Bewerbungen, Medienanfragen);
  • Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse, um Kunden direkt anzusprechen, sowie die Sammlung personenbezogener Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen zur Kundenakquise;
  • Werbung und Marketing (einschließlich der Organisation von Veranstaltungen), sofern Sie der Verwendung Ihrer Daten nicht widersprochen haben (wenn wir Ihnen als bestehender Kunde Werbung senden, können Sie dies jederzeit ablehnen; wir setzen Sie dann auf eine Sperrliste gegen weitere Werbesendungen);
  • Durchsetzung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung in Zusammenhang mit rechtlichen Streitigkeiten und behördlichen Verfahren;
  • Vorbeugung und Untersuchung von Straftaten und sonstigem Fehlverhalten (zum Beispiel interne Untersuchungen, Datenanalyse zur Bekämpfung von Betrug);
  • Sicherstellung, dass unsere Geschäftsbetriebe, insbesondere IT, unsere Websites, Apps und andere Plattformen, ordnungsgemäß funktionieren;
  • Kauf und Verkauf von Geschäftseinheiten, Unternehmen oder Unternehmensteilen und andere Transaktionen nach Gesellschaftsrecht und die damit verbundene Übermittlung personenbezogener Daten, sowie Maßnahmen zur Geschäftsführung und, soweit erforderlich, zur Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Verpflichtungen und unserer internen Vorschriften.

 

4. Cookies / Tracking und andere Techniken in Bezug auf die Verwendung unserer Website

Wir verwenden in der Regel "Cookies" und ähnliche Techniken auf unseren Websites, die die Identifizierung Ihres Browsers oder Geräts ermöglichen. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die an Ihren Computer gesendet und automatisch von Ihrem Webbrowser auf Ihrem Computer oder Mobilgerät gespeichert wird, wenn Sie unsere Website(s) besuchen. Wenn Sie unsere Website erneut besuchen, erkennen wir Sie möglicherweise, selbst wenn wir Ihre Identität nicht kennen. Neben Cookies, die nur während einer Sitzung verwendet und nach dem Besuch der Website gelöscht werden ("Sitzungscookies"), können wir Cookies verwenden, um Benutzereinstellungen und andere Informationen für einen bestimmten Zeitraum (zum Beispiel zwei Jahre) ("dauerhafte Cookies") zu speichern. Ungeachtet dessen können Sie Ihre Browsereinstellungen so konfigurieren, dass Cookies abgelehnt werden, nur für eine Sitzung gespeichert werden oder vorzeitig gelöscht werden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Wir verwenden dauerhafte Cookies, um Benutzereinstellungen zu speichern (zum Beispiel Sprache, automatische Anmeldung), um zu verstehen, wie Sie unsere Dienste und Inhalte nutzen, und um Ihnen personalisierte Angebote und Werbung anzuzeigen (die auch auf Websites anderer Unternehmen angezeigt werden kann; wenn Ihre Identität uns bekannt ist, erfährt das betreffende Unternehmen Ihre Identität nicht von uns, es erfährt nur, dass derselbe Benutzer ihre Website besucht hat, nachdem er eine bestimmte Website besucht hat). Bestimmte Cookies werden von uns an Sie gesendet, andere von Geschäftspartnern, mit denen wir zusammenarbeiten. Wenn Sie Cookies blockieren, stehen Ihnen bestimmte Funktionen (zum Beispiel Spracheinstellungen, Warenkorb und Bestellvorgänge) möglicherweise nicht mehr zur Verfügung.

Nach geltendem Recht können wir in unseren Newslettern und anderen Marketing-E-Mails sichtbare und unsichtbare Bilddateien einfügen. Wenn solche Bilddateien von unseren Servern abgerufen werden, können wir feststellen, ob und wann Sie die E-Mail geöffnet haben, sodass wir messen und besser verstehen können, wie Sie unsere Angebote nutzen und anpassen. Dies können Sie in Ihrem E-Mail-Programm deaktivieren, was in der Regel eine Standardeinstellung ist.

Durch die Nutzung unserer Website(s) und die Zustimmung zum Erhalt von Newslettern und anderen Marketing-E-Mails erklären Sie sich mit der Verwendung solcher Techniken einverstanden. Wenn Sie widersprechen, müssen Sie Ihre Browsereinstellungen oder Ihr E-Mail-Programm entsprechend konfigurieren.

Wir verwenden auf unserer Website auch Google Analytics oder ähnliche Dienste. Dabei handelt es sich um Dienste, die von Dritten bereitgestellt werden und sich weltweit in jedem Land befinden können (im Falle von Google Analytics Google Ireland Ltd. (Irland), Google Ireland verlässt sich auf Google LLC (USA) als Subverarbeiter (beide "Google", www.google.com), und die es uns ermöglichen, die Nutzung unserer Website (anonymisiert) zu messen und auszuwerten. Hierfür werden dauerhafte Cookies verwendet, die vom Diensteanbieter gesetzt werden. Wir haben den Dienst so konfiguriert, dass die IP-Adressen der Besucher von Google in Europa vor deren Weiterleitung in die USA gekürzt werden und dann nicht mehr zurückverfolgt werden können. Wir haben die Option "Datenfreigabe" und die Option "Signals" ausgeschaltet. Obwohl wir davon ausgehen können, dass die Informationen, die wir an Google weitergeben, für Google keine personenbezogenen Daten darstellen, ist es möglich, dass Google anhand der gesammelten Daten die Identität der Besucher ableiten und personenbezogene Profile erstellen und diese Daten mit den Google-Konten dieser Personen verknüpfen kann. Wenn Sie sich beim Diensteanbieter registriert haben, kennt der Diensteanbieter auch Ihre Identität. In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Diensteanbieter gemäß seinen Datenschutzbestimmungen. Der Diensteanbieter liefert uns lediglich Daten zur Nutzung der jeweiligen Website (aber keine personenbezogenen Informationen von Ihnen).

Zusätzlich verwenden wir auf unseren Websites Plug-ins von sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, YouTube, Pinterest oder Instagram. Dies ist für Sie sichtbar (in der Regel an den entsprechenden Symbolen). Wir haben diese Elemente standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie sie aktivieren (durch Anklicken), können die Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke feststellen, dass Sie sich auf unserer Website befinden und wo genau auf unserer Website Sie sich befinden, und diese Informationen für ihre Zwecke verwenden. Diese Verarbeitung Ihrer Daten liegt in der Verantwortung des jeweiligen Betreibers und erfolgt gemäß seinen Datenschutzbestimmungen. Wir erhalten keine Informationen über Sie von dem jeweiligen Betreiber.

 

5. Weitergabe von Daten an Dritte

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeiten und im Einklang mit den in Abschnitt 3 dargelegten Zwecken können wir Daten an Dritte weitergeben, soweit eine solche Weitergabe zulässig ist und wir dies für angebracht halten, um sie für uns oder, je nachdem, für ihre Zwecke verarbeiten zu lassen. Insbesondere können folgende Kategorien von Empfängern betroffen sein: 

  • unsere Dienstleister (wie Banken oder Versicherungen, zum Beispiel), einschließlich Auftragsverarbeiter (wie IT-Anbieter);
  • Händler, Lieferanten, Subunternehmer und andere Geschäftspartner;
  • Kunden;
  • inländische und ausländische Behörden oder Gerichte;
  • die Medien;
  • die Öffentlichkeit, einschließlich der Nutzer unserer Websites und sozialen Medien;
  • Mitbewerber, Branchenorganisationen, Verbände, Organisationen und andere Gremien;
  • Käufer oder an Geschäftseinheiten interessierte Parteien;
  • andere Parteien in potenziellen oder anhängigen rechtlichen Verfahren;

zusammen "Empfänger".

Wenn wir Daten an Dritte weitergeben, halten wir uns an die einschlägigen gesetzlichen Anforderungen und schließen insbesondere Datenverarbeitungsverträge oder ähnliche Vereinbarungen mit den jeweiligen Empfängern, um Ihre Daten zu schützen.

 

6. Übermittlung von Daten ins Ausland 

Wir können Daten an Personen, Behörden, Organisationen, Unternehmen oder andere Entitäten im Ausland weitergeben. Insbesondere können wir personenbezogene Daten in alle Länder übermitteln, in denen unsere Dienstleister personenbezogene Daten verarbeiten.

Wenn ein Empfänger sich in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz befindet, verlangen wir vom Empfänger vertraglich die Einhaltung des geltenden Datenschutzes (zu diesem Zweck verwenden wir die überarbeiteten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier verfügbar sind: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?), es sei denn, der Empfänger unterliegt bereits einem anerkannten Rechtsrahmen zur Sicherstellung des Datenschutzes und wir können nicht auf eine Ausnahmebestimmung zurückgreifen. Eine Ausnahme kann insbesondere im Falle von ausländischen Rechtsstreitigkeiten, aber auch im Fall überwiegender öffentlicher Interessen oder wenn die Durchführung eines Vertrags eine solche Offenlegung erfordert, wenn Sie eingewilligt haben oder es sich um Daten handelt, die von Ihnen allgemein verfügbar gemacht wurden, deren Verarbeitung Sie jedoch nicht widersprochen haben. 

 

7. Dauer der Aufbewahrung personenbezogener Daten 

Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten so lange, wie es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen oder für die Verfolgung der mit der Verarbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, das heißt insbesondere für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrages) und darüber hinaus nach den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. In diesem Zusammenhang können wir personenbezogene Daten für den Zeitraum aufbewahren, in dem Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können und soweit wir dies gesetzlich oder aus berechtigten Geschäftsinteressen heraus tun müssen (zum Beispiel zu Beweiszwecken und Dokumentationszwecken). Sobald Ihre Daten nicht mehr für die oben genannten Zwecke erforderlich sind, werden sie in der Regel gelöscht oder anonymisiert, soweit dies möglich ist. Für operative Daten (zum Beispiel Systemaufzeichnungen und Protokolle) gelten in der Regel kürzere Aufbewahrungsfristen von zwölf Monaten oder weniger.

 

8. Datensicherheit

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch zu schützen. 

Schon bei der Gestaltung oder Auswahl von Hardware, Software oder Verfahren berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen. Darüber hinaus sorgen wir für datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

 

9. Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten 

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für den Beginn und die Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Verpflichtungen erforderlich sind (in der Regel besteht keine gesetzliche Verpflichtung, uns Daten zur Verfügung zu stellen). Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Vertrag mit Ihnen abzuschließen oder auszuführen. 

Es kann auch erforderlich sein, dass Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, die wir im Laufe unserer Geschäftsbeziehung sammeln, auch wenn dies nicht gesetzlich vorgeschrieben ist. Wir können dies in der Regel im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung kommunizieren und zum Beispiel auf Formularen (Papier oder Online) angeben. Wir informieren Sie auch über die Folgen der Nichtangabe solcher personenbezogener Daten.

 

10. Betroffenenrechte

Im Rahmen der geltenden Gesetze haben Sie das Recht auf Information, Berichtigung, Löschung,&nbsp>Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit. Beachten Sie jedoch, dass wir uns das Recht vorbehalten, die gesetzlichen Einschränkungen umzusetzen, zum Beispiel wenn wir zur Aufbewahrung oder Speicherung bestimmter Daten verpflichtet sind. Wir erfüllen auch das Recht auf Löschung durch Umsetzung der Einstellungen "vergessen" Ihrer Daten. Darüber hinaus haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten auszulegen und die Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Wir respektieren Ihr Recht auf Privatsphäre und arbeiten ständig daran, unseren internen Prozess zu verbessern, um diese Rechte auszuüben. Dazu gehören die Strukturierung unserer Dienstleistungen und die Ausarbeitung von Standardanfragen, die regelmäßig auf Aktualität geprüft werden, und die Schulung unserer Mitarbeiter.

 

11. Kontakt

Ihre Vertraulichkeit ist uns wichtig. Wenn Sie Fragen oder Anliegen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, wenden Sie sich bitte an: 

Sascha Gattiker

allyr GmbH 

Seestrasse 34

8802 Kilchberg

Schweiz

hello@weareallyr.com

Wir aktualisieren unsere Datenschutzbestimmungen und unseren Cookie-Hinweis von Zeit zu Zeit, um sie den sich ändernden Anforderungen und Gegebenheiten sowie den aktualisierten Diensten und Websites anzupassen. Bei jedem Besuch unserer Website gilt die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung und der jeweils aktuelle Cookie-Hinweis.